Yussuf, Interheart-Study, New England Journal of Medicine 2004
„Grundideen“ des Kardioforums als lernender Institution:
"Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben."
Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selber und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben
sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen“ Ottawa Charta ( WHO ) 1986
Einer Gruppe von Kardiologen und Experten aus unterschiedlichen Berufsgruppen ist es ein Anliegen, ein Präventionskonzept weiterzuentwickeln, das Menschen für mehr Eigeninitiative motiviert und befähigt, für die eigene Gesundheit aktiv zu werden und mehr Eigenverantwortung zu übernehmen.
Auch Unterstützer des München-chiemseer Kardoioforum Bayern könne Mitglied sein.
Dazu sollen möglichst viele bereits bestehende Ideen und Angebote aus verschiedenen Bereichen der Medizin und anderen wissenschaftlichen Richtungen vernetzt werden.
Der Initiativkreis e.V. wurde im April 2011 in Prien als gemeinnütziger Verein gegründet.
Das Gesundheitsportal www.kardioforumbayern.de soll Herzpatienten und Interessierten möglichst viele Informationen zu allen Fragen zum Thema Herz / Therapie und Prävention von Herzerkrankungen zugänglich machen.
Zunächst sind Informationen zu bestehenden Angeboten und Aktivitäten des München-Chiemseer Kardioforums verfügbar, dabei insbesondere zu
Daneben sind für München und die oberbayerische Region Informationen und eine Übersicht erhältlich zu
Das Konzept des München-Chiemseer Kardioforums wurde im Rahmen eines Projektes der WHO entwickelt, entsprechend besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und dem Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser.
Die Arzt-Patienten-Foren in München und die Herzwochen auf Kreta werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung durchgeführt. Das dem Konzept des Kardioforums zugrunde liegende 5-Säulen-Programm ist mit Empfehlung der Deutschen Herzstiftung als ärztlicher Ratgeber im Hirzel Verlag veröffentlicht. Insbesondere in der Weiterentwicklung des Projektes der Mediterranen Küche besteht eine Kooperation. Die Deutsche Herzstiftung hat u.a. mit der Zeitschrift Herz heute eines der besten Informationsangebote für Herzpatienten entwickelt. (siehe a. Telefonsprechstunde)
Von Mitgliedern des Initiativkreises e.V. werden für die Herz-LAG Bayern (Landesarbeitsgemeinschaft für Kardiologische Rehabilitation und Prävention) die Herzgruppen-Übungsleiter ausgebildet, außerdem werden von Mitgliedern des Initiativkreises mehrere ambulante Herzgruppen geleitet.
Das Konzept des Kardioforums Bayern basiert im wesentlichen auf den Leitlinien und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Der gemeinnützige Verein Healthcare Bayern bietet über sein Gesundheitsportal Bayern eine umfassende Übersicht über gesundheitsrelevante Internetseiten, statistische Daten, Projekte und Termine in Bayern.
Erhalten Sie hier einen kleinen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Initiativkreises und seiner Aktivitäten
26. Januar 1991
1. Münchner Arzt-Patienten-Forum im Klinikum München-Bogenhausen und im Gasteig, seither im Hotel Bayerischer Hof
April 1993
1. Wochenendseminar im Kloster Frauenchiemsee mit Vorträgen, Entspannungsübungen und körperlicher Aktivität.
Seit 1994
Start der Rosenheim-Chiemseer Arzt-Patienten-Foren
Juni 1995
Entwicklung eines Konzeptes für Herz-Seminarwochen mit Experten aus mehreren kardiologischen Kliniken im Kloster Frauenchiemsee.
seit Oktober 1995
einwöchige Herz- und Ornish-Wochen im Kloster Frauenchiemsee mit einem intensiven Präventionsprogramm und Anleitung zu einem „herzschützenden“ Lebensstil, angestoßen durch die 1992 veröffentlichte amerikanische Ornish-Studie und entsprechende Schulungsprogramme in San Francisco.
seit 2000
um mehr Nachhaltigkeit durch besonders attraktiven und motivierenden Rahmen zu erreichen, Herzwochen auf Kreta, zunächst in dem wildromantischen Bergdorf Milia
ab 2003
regelmäßig jährliche Herzwochen im Hotel Anissa Beach auf Kreta mit idealen Möglichkeiten für die Durchführung täglicher Kochkurse zur mediterran-kretischen Küche und Wissensvermittlung zu allen interessanten Herzthemen, bei gleichzeitig sehr gutem Zugang an den schönsten Plätzen der Insel für Wanderungen
2001
1. Auflage des Patientenratgebers Cholesterin & Co – ein 5 Säulenprogramm als Zusammenfassung des Herzwochenprogramms (5. Auflage Juli 2011 im Hirzel Verlag)
2007 erschien u. a. aus den Erfahrungen bei den Kreta-Herzwochen die 1. Auflage des Koch- und Ernährungsbuchs der Deutschen Herzstiftung Mediterrane Küche - Genuss und Chance für Ihr Herz, das der mehrfach ausgezeichnete Koch und Mitglied des Initiativkreises Gerald Wüchner zusammengestellt hat.
ab September 2009
einwöchige Kardio-Trekking-Touren mit 3 Belastungsgruppen mit Begleitfahrzeug für Gepäck vom Chiemsee über Aschau, Geigelstein, Reit im Winkl, Winklmoosalm, Heutal, Hintersee und Nationalpark Berchtesgaden zum Königssee
April 2011
Gründung des München-Chiemseer Kardioforum - Initiativkreis e. V.
2014 -2019
- Herzwochen auf Kreta und auf Frauenchiemsee
- Arzt-Patienten-Foren in München und am Chiemsee
- Kardiotrekking vom Chiemsee zum Königssee
- Initiierung des Königslaufs zur Kardioprävention auf Herrenchiemsee
- Jugend-Olympiade am Chiemsee
- 2019 Kardiotrekking vom Chiemsee über die Tauern nach Südtirol
seit 2021
Herzwochenseminare im Rahmen von Kardio-Trekkingtouren in den Dolomiten
seit 2022
Arzt- Patientenforen im Schloss Nymphenburg in München
Copyright © 2011 München Chiemseer Kardioforum. Alle Rechte vorbehalten.